
Pop Up Gym
Du bist zwischen 14 und 25 Jahre alt und hast Lust auf Fitness in einem coolen Team?
Dann bist du hier genau richtig!
Mit dem Pop Up Gym möchten wir allen jungen Menschen in Stuttgart die Möglichkeit bieten, kostengünstig und mit professioneller Betreuung zu trainieren. Ein motiviertes Team verwandelt mit dir gemeinsam eine Sporthalle in ein (Gym) Fitnessstudio. Geschulte Trainer:innen erstellen gemeinsam mit dir deinen individuellen Trainingsplan, mit dem du deine Fitness verbessern kannst.
Die Pop Up Gyms finden immer samstags von 14-18 Uhr an folgenden Standorten statt (siehe Angebote):
- Ferdinand Porsche Gymnasium, Haldenrainstraße 136
- ASV Botnang, Furtwänglerstraße 122 (Bis einschließlich 29.04. von 12:30 – 15:30 Uhr)
- Berger Schule, Schwarenbergstraße 34
- Riedseeschule, Vaihinger Str. 35
- Wolfbuschschule, Köstlinstraße 76
Natürlich kannst du auch für ein freies Training ins Pop Up Gym kommen und dir eigene Fitness-Übungen überlegen: Deiner Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Alles was du für ein Training brauchst, sind Sportklamotten, ein Handtuch und etwas zu Trinken und jede Menge gute Laune.
Wir freuen uns auf dich!
Weitere Infos hier
0711.GEObiking
Schnitzeljagd auf dem Fahrrad
Um die 0711.GEObiking Routen zu absolvieren benötigt ihr lediglich ein Fahrrad und die ausgedruckten Streckenabschnitte oder eine Navigationsapp auf eurem Handy. Wie bei einer klassischen Schnitzeljagd folgt ihr unseren Hinweisen, um am Ende das Ziel zu erreichen. An jeder Station findet ihr einen QR Code zum Scannen, der euch zur nächsten Station leitet. Die Touren können jederzeit gefahren werden.
Ladet euch am besten die Navigations-App Komoot oder Outdooractive auf euer Smartphone. Um eine Navigation starten zu können, ist bei beiden Apps ein Pro-Account notwendig. Ihr könnt euch jedoch bei Komoot eine Region kostenlos freischalten, falls ihr Komoot zum ersten Mal nutzt.
Quizfragen mit Gewinnspiel
Auf der Route findet ihr an allen Stationen ein Schild mit einer Quizfrage.
Ladet euch vorab die jeweils zur Tour gehörende Postkarte mit den Quizfragen herunter. Tragt die Antworten auf die Quizfragen der Stationen ein und erhaltet so das Lösungswort.
Für die Einsendung des Lösungswortes gibt es einen kleinen Preis. Unter allen Teilnehmenden wird monatlich ein 50 € Gutschein verlost. Dieser kann für eine Sportvereinsmitgliedschaft oder ein Sportangebot eingelöst werden.
Sendet die ausgefüllte Karte mit dem Lösungswort per Mail oder auf dem Postweg an uns:
Sportkreisjugend Stuttgart, Fritz-Walter-Weg 19, 70372 Stuttgart
info@skj-stuttgart.de
Informationen zur Teilnahme
- Das Fahren der Route erfolgt auf eigene Gefahr.
- Ein betriebsbereites und verkehrssicheres Fahrrad ist für die Teilnahme erforderlich. Den Fahrradhelm nicht vergessen.
- Die Verkehrsregeln in der Straßenverkehrsordnung sind zu beachten.
- Die Fahrwege sind Empfehlungen. Der Streckenabschnitt zum nächsten Wegpunkt kann individuell gestaltet werden.
Tour 1: Birkenkopf-Tour

Länge: 15 km
Höhenunterschied: 170 Meter
Fahrtzeit: ca. 3 Stunden
Startpunkt: TC Weissenhof, Parlerstr. 102, 70192 Stuttgart
Öffentliche Verkehrsmittel: U5 bis Haltestelle Killesberg
Tour 2: Waldau-Tour

Länge: 9 km
Höhenunterschied: 70 Meter
Fahrtzeit: ca. 2 Stunden
Startpunkt: Bezirkssportanlage Waldau (bei der U-Bahn-Haltestelle Waldau), Georgiiweg 10A, 70597 Stuttgart
Öffentliche Verkehrsmittel: U7 bis Haltestelle Waldau
StN-Kita-Spiele
Jahr für Jahr finden die StN-Kita-Spiele in der SCHARRena statt. Kindertageseinrichtungen aus dem gesamten Stadtgebiet Stuttgart werden angeschrieben und eingeladen.
Grundidee der Kitaspiele ist die Initiierung eines Bewegungsmoduls im Rahmen einer umfassenden Bewegungsförderung für Kinder. Im Vordergrund stehen dabei der Spaß und die Freude an der Bewegung.
Die Kinder durchlaufen verschiedene Stationen mit unterschiedlichen Aufgaben. Bei jeder Station werden Punkte vergeben, die sich an der Schwierigkeitsstufe orientieren. Die Punkte jedes einzelnen Kindes werden dann zusammengezählt und am Ende als Gesamtpunktzahl weitergegeben.
Zum Abschluss gibt es für alle Teams eine kleine Überraschung. Die drei besten Teams werden mit einem Pokal geehrt.
Bei Fragen rund um die StN-Kita-Spiele stehen wir euch gerne zur Verfügung. Alles Weitere unter: www.kitaspiele.de. Unter demselben Link könnt ihr auch den Tanz mit Paul ansehen, der am Veranstaltungstag als Eröffnungstanz zusammen mit allen Kindern aufgeführt wird.

StN-Kita-Spiele 2022
In diesem Jahr können die StN-Kita-Spiele wieder wie gewohnt stattfinden.
Nähere Infos findet ihr auf der Kita-Spiele Homepage unter www.kitaspiele.de







Sportjugendehrung
In Kooperation mit dem Amt für Sport und Bewegung und der BW-Bank findet jedes Jahr unsere Ehrung der erfolgreichsten Jugendsportler:innen im Rathaus Stuttgart statt. Dort zeichnen unser Vorsitzender und der Sportbürgermeister alle Sportler:innen für ihre Erfolge mit Ehrenurkunde und Medaille aus.
Ehrungsberechtigt
Für die Ehrung berechtigt sind alle Sportler:innen, die im Jahr der Ehrung nicht älter als 18 Jahre alt sind, einem Stuttgarter Sportverein angehören und/oder ihren ständigen Wohnsitz in Stuttgart haben und folgende Erfolge vorweisen:
- 1. Platz bei Baden-Württembergischen Meisterschaften
- 1. bis 3. Platz bei Süddeutschen, Deutschen, Europa- und Weltmeisterschaften
Anmeldung
Die Meldungen der Sportler:innen müssen online in unserem SportPortal vorgenommen werden.
Alle Stuttgarter Sportvereine haben ihre Zugangsdaten erhalten. Die Informationen können ggf. auch an die zuständigen Jugend- und Abteilungsleiter weitergeleitet werden.
Ansprechpartner SKJ
Michael Bulach
Telefon 0711 28077-650
E-Mail info@skj-stuttgart.de
Sportjugendehrung 2023
Am 5. Mai fanden sich rund 550 Gäste im Stuttgarter Rathaus ein, um an Sportjugendehrung teilzunehmen.
Die rund 250 erfolgreichsten Sportler:innen des Jahres 2022 wurden von unserem Vorsitzendem, Martin Maixner, sowie dem Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport, Dr. Clemens Maier, mit Medaillen und Urkunden geehrt.
Dieses Jahr wurden erstmalig auch die rund 50 Trainer:innen mit Urkunden ausgezeichnet.
Der Leiter der Privatkunden Stuttgart City der BW-Bank, Benjamin Barth, zeichnete die Sportlerin des Jahres sowie das Team des Jahres aus. Turnerin Meolie Jauch (MTV Stuttgart 1843 e.V.) wurde Sportlerin des Jahres 2022 mit ihrem 3. Platz bei dem European Youth Olympic Festival am Stufenbarren.
Die Auszeichnung für das Team des Jahres ging an Marie Steinhilber (BSP MTV Stuttgart). Sie erzielte mit der Jugendnationalmannschaft im vergangenen Jahr den 3. Platz bei der Europameisterschaft.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal recht herzlich bei der Landeshauptstadt Stuttgart, der BW-Bank und unserem Medienpartner Stuttgarter Nachrichten für ihre Unterstützung bedanken!
Herzlichen Glückwunsch an alle Sportler:innen für ihre herausragenden Leistungen im Jahr 2022!
Ein großes Danke an alle Trainer:innen und Vorstände der Sportvereine für das Engagement und den Einsatz für ihre Sportler:innen.
Wir freuen uns auf das nächste erfolgreiche Sportjahr mit euch!
Hier findet ihr einen Auszug aus der Zeitungsausgabe vom 05. Mai 2023 der Stuttgarter Nachrichten mit dem Artikel über die Sportjugendehrung:
geehrte Sportler:innen
Vereine
Auf Instagram ansehen
Jahresuhr des Sports
Die „JudS Kids“ richtet sich an Kinder zwischen 6 und 11 Jahren. Die „JudS Teens“ richtet sich an Jugendliche von 12 – 16 Jahren.
Ziel beider Angebote ist es, die Vielfalt der Stuttgarter Sportlandschaft aufzuzeigen und durch die Variation der Sportarten die Freude an Sport und Bewegung zu fördern.
Den Kindern und Jugendlichen soll damit ein fester Bezug zum Sport, der Entschluss für eine Sportart und die Bindung an einen Sportverein erleichtert werden. Im Anschluss an die einzelnen Angebote besteht die Möglichkeit, sich bei den Übungsleiter:innen vor Ort über die Rahmenbedingungen und Angebotspalette des jeweiligen Vereins zu erkundigen. Als Motivation erhalten die Kinder und Jugendlichen für jede Teilnahme an einem Sportangebot einen Sticker. Die Sticker können auf einer Aktionskarte gesammelt werden und am Ende des Jahres bei uns gegen verschiedene Preise eingetauscht werden.
Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro.
Eine Bezahlung mit der FamilienCard ist möglich. Unsere Angebotsnummer lautet: 400407.
Übernahme der Teilnahmegebühr bei Vorlage einer Bonuscard durch uns.
Anmeldung über unser SportPortal unter www.sport-in-stuttgart.de
Fragen oder Vorlage der Bonuscard per E-Mail an: info@skj-stuttgart.de
Feriensportangebote
Die Sportkreisjugend Stuttgart veröffentlicht in Kooperation mit Stuttgarter Sportvereinen zahlreiche Feriensportangebote. Die Angebotsformen reichen dabei von Tagesangeboten bis hin zu ganzen Sportwochen, mit und ohne Verpflegung.
Die Sportangebote sind dabei so konzipiert, den Kindern und Jugendlichen die verschiedensten Sportarten näher zu bringen und ihnen den Spaß an den Sport- und Bewegungsangeboten aufzuzeigen.
Unser Sportportal dient Kindern und Eltern als Wegweiser im Bereich „Feriensportangebote in Stuttgart“ und bietet Sportvereinen die Möglichkeit, ihre Feriensportangebote ganzjährig einzustellen. Alle Stuttgarter Sportvereine besitzen dazu einen persönlichen Zugang und können eigenständig ihre Feriensportangebote einstellen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an unsere Geschäftsstelle.
Sie erreichen das Sportportal unter: www.feriensport-stuttgart.de
Sport für Geflüchtete
Sportmittlerin als Ansprechpartnerin für alle Themen rund um Sport und Geflüchtete
Seit April 2019 arbeitet Svenja Epple als Sportmittlerin bei der Sportkreisjugend Stuttgart. Sie ist Ansprechpartnerin für alle Themen rund um Sport und Geflüchtete. Gerne unterstützen wir euren Sportverein in diesem Bereich und dienen dabei zum Beispiel als Schnittstelle zwischen den Unterkünften und den Sportvereinen. Dabei soll es sich jedoch nicht nur um eine vermittelnde Tätigkeit handeln, sondern auch um die aktive Unterstützung bei Bedarf vor Ort.
Kontakt Sportmittlerin:
Svenja Epple
E-Mail: sportmittlerin@skj-stuttgart.de
Telefon: 0711 – 28077650
Bürozeiten: Mittwochnachmittag
Sportangebot für Geflüchtete – Online Portal
Die Stuttgarter Sportvereine sind äußerst engagiert und haben bereits über 300 Regelangebote für Geflüchtete geöffnet oder neue Angebote ins Leben gerufen.
Auf unserem Online Portal finden Sie alle Angebote in und um Stuttgart: https://www.sports-for-refugees.de/index.php?r=extraevent/index
Für nähere Informationen zu den einzelnen Angeboten nehmen Sie bitte Kontakt zum jeweiligen Sportpaten oder zur angegebenen Ansprechperson auf.
Unterstützungsmöglichkeiten zur Bezahlung der Sportangebote
Folgende Unterstützungsmöglichkeiten zur Bezahlung der Sportangebote stehen Ihnen zur Verfügung:
- 50 Euro Bonuscard Gutschein (Amt für Sport und Bewegung)
- FamilienCard
- Bildungs- und Teilhabepaket
- minisport-Gutschein
Leitfaden „Sport für Flüchtlinge in Stuttgart“
Mit dem Ziel die Sportvereine zu unterstützen und die Geflüchteten in die bestehenden Angebote zu integrieren, hat die Sportverwaltung einen Leitfaden veröffentlicht, der einen Überblick über die wichtigsten Angebote und Ansprechpartner:innen zum Thema „Sport für Flüchtlinge in Stuttgart“ gibt. Die Anbieter finden im Leitfaden außerdem Tipps zu Finanzierungsmöglichkeiten, Angebote der Weiterqualifizierung und weitere Anregungen zum Thema „Integration von Geflüchteten in den Vereinen“.
Für Vereine, die aktiv werden wollen, zeigt der Leitfaden anhand von Best Practice-Beispielen, wie die Idee in die Praxis umgesetzt werden kann. Er stellt die Situation der Geflüchteten in Stuttgart dar, deren Herkunft, Unterbringung sowie die beliebtesten Sportarten. Eine Übersichtsliste der aktuell angebotenen Sportmöglichkeiten rundet die Information im Leitfaden ab. Er ist dadurch auch für Sozialarbeiter, Ehrenamtliche, Freundeskreise und Flüchtlinge selbst interessant.
Der Leitfaden kann unter folgendem Link direkt abgerufen werden: https://www.stuttgart.de/img/mdb/publ/25937/116762.pdf
Weitere Informationen bei Sören Otto vom Amt für Sport und Bewegung unter
Telefon 0711 216-59810
E-Mail: soeren.otto@stuttgart.de
1. Informationsblatt der zu begleitenden Person
2. Informationsblatt zu Training und Begleitung für Sozialarbeiter
Fanprojekt Stuttgart e.V.
Bereits im Jahre 1980 entstanden die ersten Fanprojekte an unterschiedlichen Standorten in Deutschland. Fanprojekte führen sozialpädagogische Maßnahmen im Fußballumfeld durch. Zentrale Hauptaufgaben von Fanprojekten sind die Förderung einer positiven Fankultur, Gewaltprävention und Demokratiestärkung sowie Unterstützung und Begleitung von jugendlichen Fans in allen Lebenslagen. Ob Einzelfallhilfe, Streetwork, Freizeit- und Kulturpädagogik, das Arbeitsfeld der Sozialpädagogen ist sehr abwechslungsreich. Aber auch die Förderung der Kommunikation zwischen allen am Fußball beteiligten Institutionen wie Vereine, Polizei und Ordnungsdienste, zeichnet die Arbeit der Fanprojekte aus.
Am 1. September 2016 hat sich mit dem eingetragenen Verein „Fanprojekt Stuttgart e.V.“ der Trägerverein des VfB Fanprojekts und Kickers Fanprojekt gegründet. Initiiert wurde die Gründung des Trägervereins durch die Sportkreisjugend Stuttgart sowie dem Stadtjugendring Stuttgart e.V..
Finanziert werden die Fanprojekte nach den Richtlinien des „Nationalen Konzepts Sport und Sicherheit (NKSS)“. Diese sehen vor, dass die Fußballverbände bis zu 50 Prozent der Finanzmittel übernehmen, sofern Kommune und Land die erforderlichen Impulsmittel bereitstellen. Aufgrund zwei bestehender Fanprojekte in der Landeshauptstadt Stuttgart erfolgt hierbei eine Besonderheit, und zwar eine Doppelfinanzierung durch den DFL und DFB.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Projekten der Fanprojekte Stuttgart unter http://www.fanprojekt-stuttgart.de/, hier werdet ihr direkt zu den einzelnen Fanprojekten Stuttgarts weitergeleitet.