Sport im Verein hat großes Potential, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu fördern und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Dennoch gibt es auch dort einige Faktoren, die ein Risiko von Gewalterfahrungen jeglicher Art begünstigen können, wie z.B. Vertrauen, enge Bindung zu Trainer:innen, Körperzentriertheit, Abhängigkeiten durch Hierarchien und Leistungsorientierung sowie ungleiche Geschlechterverhältnisse.

„Sexuelle Belästigung, Machtmissbrauch, verbale und körperliche Übergriffe gehören zu den Schattenseiten unserer Gesellschaft. Sie können überall dort vorkommen, wo Menschen gemeinsam agieren, sich aufeinander einlassen und besonders dort, wo sie voneinander abhängig sind, also in Familien, Nachbarschaften, Schulen, Freizeiteinrichtungen, kirchlichen Gemeinschaften und auch im Sport.“

(Handlungsleitfaden „Qualitätsbündnis zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Sport“ im Land Nordrhein-Westfalen)

Die Ergebnisse der bundesweit ersten Breitensport-Studie „SicherImSport“ zeigen klar, dass Gewalterfahrungen auch im Sport eindeutig keine Einzelfälle sind. Im Abschlussbericht der Studie wird darauf hingewiesen, dass eigene Schutzkonzepte für alle Sportvereine für dringend erforderlich gehalten werden.

Indem Sportvereine sich dem Thema Kindeswohl annehmen, können Sie zu einem sozialen Schutzraum werden, in dem Gewalt keinen Platz findet und so zu einem gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen beitragen.

Um sich einen vertieften Einblick und Wissen zum Thema zu erarbeiten, möchten wir Sie auf eine E-Learning Plattform sowie ein Seminar zum Thema Kinderschutz aufmerksam machen.

Hier finden Sie einen kurzen Informationsfilm dazu.

Online-Lernplattform:

Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Das Universitätsklinikum Ulm stellt im Rahmen eines Projekts in Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln und mit Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine Lernplattform zum Thema „Schutzkonzepte in der ehrenamtlichen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ zur Verfügung.

Sie haben dort die Auswahl zwischen drei kostenlosen Modulen:

1. Modul „Entwicklung von Schutzkonzepten zur Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext“

Zielgruppe: (Ehrenamts-) Koordinator:innen und Personen, die Ehrenamtliche anleiten

Ziel: Vermittlung von Grundlagen zur Erstellung von Schutzkonzepten und Informationen für die Anleitung der Entwicklung von Schutzkonzepten

2. Modul „Gewaltprävention im ehrenamtlichen Kontext“

Zielgruppe: Das Online-Modul richtet sich an alle Ehrenamtlichen

Ziel: Sensibilisierung für die Notwendigkeit der Auseinandersetzung mit (sexualisierter) Gewalt im ehrenamtlichen Kontext sowie die Sensibilisierung für Gefährdungsfaktoren.

3. Informationsbereich zu Schutzkonzepten im ehrenamtlichen Bereich

In diesem Informationsbereich finden Sie eine Sammlung von Materialien und vertiefende Informationen, die bei der konkreten Umsetzung eines Schutzkonzeptes in verschiedenen ehrenamtlichen Bereichen unterstützen können.

Eine Registrierung für die beiden Lernmodule (Punkt 1 und 2) ist noch bis zum 31.10.2023 möglich. Das Angebot ist kostenlos.

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Zertifikat, welches Ihnen bereits als Qualitätsnachweis und Baustein eines umfangreichen Schutzkonzeptes in Ihrem Verein dienen kann. Die E-Learning Plattform sowie die Anmeldung zu den Modulen finden Sie hier.

SEMINARTIPP

Marktplatz – Schutzkonzepte in der Praxis am 11. November 2023 (Hybridveranstaltung)

Ziel dieser (Online-) Veranstaltung ist es, Schutzkonzepte aus der Praxis von Vereinen und Verbänden, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, vorzustellen. Des Weiteren wird ein intensiver Austausch zu den Themen Gewaltprävention und Schutzkonzepte angeregt.

Die Teilnahme ist kostenfrei, sowohl in Präsenz (10:00-16:00 Uhr) als auch Online (10:00 – 12:30 Uhr) möglich. Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich. Die Plätze der Präsenzveranstaltung sind begrenzt.

Veranstaltungsort: NH Hotel Berlin Alexanderplatz, Landsberger Allee 26, 10249 Berlin

Den Flyer zur Veranstaltung inkl. Programmablauf finden Sie hier.  

Link zur kostenfreien Onlineanmeldung.

Link zur kostenfreien Präsenzanmeldung.